Zum Inhalt springen

Einbürgerung trotz Verkehrsdelikt

Einbürgerung trotz Verkehrsdelikt?

Einbürgerung trotz Verkehrsdelikt? Warum bedingte Geldstrafen fast immer eine Zwangspause bedeuten.

Wer sich in der Schweiz einbürgern lassen will, muss eine gesetzestreue Lebensführung nachweisen. Eine Einbürgerung trotz Verkehrsdelikt ist oftmals schwierig. Selbst bei scheinbar geringfügen Delikten -etwa bei einer Verurteilung wegen einer Geschwindigkeitsübertretung oder eines anderen Verstosses gegen das Strassenverkehrsgesetz (SVG)– läuft man Gefahr, dass das Einbürgerungsverfahren scheitert.

Was zählt als Problemfall?

Entscheidend für die Einbürgerung trotz Verkehrsdelikt ist nicht allein die Höhe der Strafe. In der Regel wird es bei Verurteilung wegen eines Vergehens problematisch. Bereits eine bedingte Geldstrafe im unteren Bereich (z. B. 20 oder 30 Tagessätze) reicht aus, um eine Einbürgerung zu verhindern.

Typische Beispiele:

  • Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit um mehr als 25 km/h innerorts
  • Fahren in angetrunkenem Zustand ab 0.8 Promille

 

Die Rechtslage ist klar: Wartefristen sind zwingend

Nach Artikel 12 Abs. 1 Bst. a BüG und -sowie oftmals auch kantonalen Vorgaben– muss bereits bei einer bedingten Geldstrafe im mindesten die Probezeit, regelmässig sogar eine zusätzliche Wartezeit von drei Jahren abgewartet werden.

 

unabhängig von der Schwere des Delikts zu einer Mindestwartefrist von 3 Jahren ab dem Zeitpunkt der Rechtskraft des Urteils.

Während dieser Zeit kann kein Einbürgerungsgesuch eingereicht oder bewilligt werden. Eine „Reparatur“ durch positives Verhalten oder andere Massnahmen ist nicht möglich. Auch während einem hängigen Strafverfahren ist eine Einbürgerung nicht möglich.

Gilt das auch bei erstinstanzlichen Entscheiden?

Ja. Massgeblich ist die Rechtskraft des Urteils – also sobald es nicht mehr angefochten werden kann. Auch im staatsanwaltschaftlichem Strafbefehlsverfahren tritt diese Wirkung ein.

Was bedeutet das für Betroffene?

  • Wer eine bedingte Geldstrafe erhalten hat, muss abwarten, bis die Wartefrist abgelaufen ist.
  • Erst danach kann ein neues Einbürgerungsgesuch geprüft werden.
  • Bei reinen Ordnungsbussen ohne Strafregistereintrag bestehen hingegen in der Regel keine Hindernisse.
  • Bei einem hängigen Strafverfahren kann eine Einbürgerung nur bei einer Einstellung oder einem Freispruch erfolgen.

 

Fazit:

Eine Einbürgerung trotz Verkehrsdelikt ist regelmässig erst nach einer gewissen Zeit möglich. Selbst kleinere SVG-Delikte können grosse Folgen haben. Bereits bedingte Geldstrafen lösen zwingend mehrjährige Sperrfristen aus – auch wenn das Verkehrsdelikt auf den ersten Blick harmlos erscheinen mag.

📌Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und die richtigen Schritte einzuleiten.

📞 Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung (CHF 330.00) – vor Ort oder online.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Beiträge

Zu wenig Abstand

Zu wenig Abstand

Zu wenig Abstand – und plötzlich ist der Führerausweis weg! Warum zu wenig Abstand im Strassenverkehr heikler ist, als viele denken Täglich spielt sich die

Anonyme Meldung ans Veterinäramt

Anonyme Meldung ans Veterinäramt

Anonyme Meldung ans Veterinäramt: Was Tierhalter wissen müssen! Immer wieder kommt es vor, dass eine anonyme Meldung ans Veterinäramt erstattet wird. Der Verdacht reicht von

Sollen wir Sie kontaktieren?

Ihre Anwälte aus Winterthur

Brauchen Sie Unterstützung?
Jetzt Termin vereinbaren!

📞 Kontaktieren Sie uns jetzt: Rufen Sie uns unter +41 52 222 01 20 an oder buchen Sie Ihre Erstbesprechung online 🌐 – schnell, unkompliziert und verbindlich.

Feiertagspause

Unsere Kanzlei bleibt vom 24. Dezember 2024 bis 3. Januar 2025 geschlossen. 

Ab 6. Januar 2025 sind wir wieder für Sie erreichbar.

Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!